Frage
Was glauben die Juden über das Leben nach dem Tod?
Antwort
Historisch gesehen gab es unter den Juden kaum eine einheitliche Meinung zu irgendeinem Thema, auch nicht zu den Themen Hölle, ewiges Leben und letztes Gericht. Wenn Sie zehn Juden nach ihrem Glauben fragen, ist es möglich, dass Sie zehn verschiedene Antworten erhalten. Einige Juden glauben an die Hölle, aber die meisten nicht. Die meisten Juden sind heute mehr von östlicher Mystik, Säkularismus und liberaler Theologie beeinflusst als von den offiziellen Lehren des Judentums. Ein weiterer Grund, warum die meisten Juden nicht an die Hölle glauben, ist, dass das Christentum die Lehre von der Hölle lehrt. Alles, was als "christliches Gedankengut" bezeichnet wird, wird oft generell als "nicht jüdisch" abgelehnt.
Der Glaube an eine eventuelle Auferstehung der Toten ist eine grundlegende Überzeugung des traditionellen Judentums. Aber selbst diese Lehre ist seit Jahrhunderten umstritten. Der Glaube an die Auferstehung unterschied die Pharisäer (das rabbinische Judentum) von den Sadduzäern (siehe Apostelgeschichte 23,8). Göttliche Belohnung und Bestrafung sind so grundlegend für das Judentum, dass sie in Maimonides' Dreizehn Grundsätzen des Judentums gelehrt werden. Die Leugnung der Hölle ist ein Beispiel dafür, wie sehr das moderne Judentum vom Säkularismus beeinflusst wurde.
Was ein Jude über Himmel und Hölle, auch bekannt als Olam Ha-Ba ("die kommende Welt"), glaubt, hängt davon ab, was er oder sie über Gott glaubt. Säkulare Juden, wie auch säkulare Nichtjuden, glauben in der Regel, dass sie nach dem Tod einfach unter die Erde kommen und alles vorbei ist. Mystisch veranlagte Juden glauben an Reinkarnation, andere an Auferstehung.
Das traditionelle Judentum lehrt, dass unsere Körper nach dem Tod ins Grab gehen, unsere Seelen aber vor Gott gehen, um gerichtet zu werden. Gott ist, wie die Heilige Schrift sagt, der Einzige, der sowohl unsere Motive als auch unsere Werke kennt. Gott sieht das Herz, während der Mensch auf das Äußere schaut (1. Samuel 16,7). Wir stehen vor dem einzig wahren Richter und bekommen unseren Platz im Himmel nach einem Verdienstsystem zugewiesen, das darauf beruht, dass Gott alle unsere Handlungen und Motive berücksichtigt. Nach traditioneller jüdischer Auffassung kommen nur die ganz Gerechten direkt in den Himmel; alle anderen müssen von ihren Restsünden gereinigt werden.
Nach dem traditionellen Judentum werden Sünden, die vor dem Tod nicht gereinigt wurden, nach dem Tod an einem Ort namens Scheol oder Gehinnom beseitigt. Der Name dieses Ortes leitet sich von einem Tal (Gei Hinnom) südlich von Jerusalem ab, das einst von den heidnischen kanaanitischen Völkern für Kinderopfer genutzt wurde (2. Könige 23,10). Einige Juden sehen Gehinnom als einen Ort der Folter und Strafe, des Feuers und des Schwefels. Andere stellen ihn sich weniger streng vor, als einen Ort, an dem man sein Leben Revue passieren lässt und für vergangene Missetaten Buße tut. Im Judentum ist die "Hölle" ein Ort, an dem die Seele gereinigt oder geläutert wird (siehe Sacharja 13,9). Die besonders Gerechten und diejenigen, die vor ihrem Tod Buße tun, können eine "Reinigung" in der Hölle vermeiden. Diese Lehre hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der katholischen Lehre vom Fegefeuer.
Im Gegensatz zur christlichen Auffassung von der ewigen Verdammnis im Hades oder in der Hölle oder im Feuersee ist die "Strafe" des Scheol nach dem Judentum vorübergehend. Das Judentum stützt seine Lehre von einer vorübergehenden Hölle auf Psalm 16,10, 1. Samuel 2,6 und Jona 2,3. Nach rabbinischer Lehre ist die Strafe der Seele in Gehinnom in der Regel auf einen zwölfmonatigen Zeitraum des Fegefeuers begrenzt, bevor die Seele ihren Platz in Olam Ha-Ba einnimmt (Mischna Eduyot 2.9, Schabbat 33a). Diese Begrenzung auf zwölf Monate spiegelt sich im einjährigen Trauerzyklus und im Beten des Kaddisch, dem Gedenkgebet für die Toten, wider. Das Judentum des Zweiten Tempels glaubte, dass es den Gläubigen bis zum Kommen des Messias nicht möglich war, in den Himmel zu kommen. Die Toten blieben im Scheol und warteten.
In der jüdischen Vorstellung von der Hölle ist der Schmerz, den die Seele erfährt, nicht physisch, sondern psychisch. Die Scham, die man empfindet, wenn man seine persönliche Geschichte Revue passieren lässt, verursacht Qualen, ebenso wie die Erkenntnis, wie viele Gelegenheiten, Gott zu dienen, verpasst wurden. Fast jeder, auch Nicht-Juden, kann sich einen Anteil in der kommenden Welt verdienen. Aber einige werden keine Chance auf den Himmel haben: "Und viele, die im Staub der Erde schlafen, werden aufwachen, die einen zum ewigen Leben, die andern zu ewiger Schmach und Schande." (Daniel 12,2). Die "ewige Schmach und Schande" ist nach jüdischer Auffassung für völlig böse, unerlösbare Menschen wie König Ahab, die Männer von Sodom und Adolf Hitler reserviert.
So wie sich nicht alle Christen über die Eschatologie einig sind, sind sich auch nicht alle Juden über das Leben nach dem Tod einig. Was die Bibel eindeutig lehrt, ist, dass die Sünde einen Preis verlangt, der von jemandem bezahlt werden muss, dass Jesus diesen Preis für uns bezahlt hat, dass es ein Leben nach dem Tod gibt und dass in Christus sowohl Juden als auch Heiden einen Platz des Segens in Olam Ha-Ba, der kommenden Welt, haben können.
English
Was glauben die Juden über das Leben nach dem Tod?